logo git duesseldorf trans 2x

Samstag, 6. Dez. 2025
Düsseldorf, Clayton Hotel
+ Online

eyecatcher hybride
header git duesseldorf 860x582

Programm

08:30
Begrüßung
Prof. Dr. T. Lüdde, Prof. Dr. R. Fuchs, Prof. Dr. C. Roderburg
08:40

Kolon- und Rektumkarzinom

Moderation: Prof. Dr. R. Hofheinz

  • Neues aus der Leitlinie
  • (Totale) neoadjuvante Therapie und Immuntherapie bei MSI (immunoablative Therapie)
  • Kriterien für OP-Verzicht („watch and wait“)
  • Moderne endoskopische Konzepte

Prof. Dr. R. Fuchs, Prof. Dr. U. Graeven, Prof. Dr. U. P. Neumann, Prof. Dr. C. Kuhl

09:40

Metastasiertes KRK (mKRK), Resektable und potentiell resektable Lebermetastasen

Moderation: Prof. Dr. R. Hofheinz

  • Neues aus der Leitlinie
  • Behandlungsstrategie; Mehrlinien-Therapiesequenz; „Letztlinientherapie“; Re-Induktion EGFR
  • Neues zu BRAF, KRASG12C und MSI
  • Konzepte bei Oligometastasierung und Bedeutung Lebertransplantation

Prof. Dr. R. Fuchs, Prof. Dr. U. Graeven, Prof. Dr. U. P. Neumann, Prof. Dr. C. Kuhl

10:30

Kaffeepause | Besuch der Industrieausstellung

11:00

Analkarzinom

Moderation: Prof. Dr. V. Keitel-Anselmino, Prof. Dr. C. Roderburg

  • Neue Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Analkarzinom anhand eines Fallberichtes

Prof. Dr. R. Hofheinz, Prof. Dr. W.-T. Knoefel, Prof. Dr. C. Kuhl

11:10

Pankreaskarzinom

Moderation: Prof. Dr. V. Keitel-Anselmino, Prof. Dr. C. Roderburg

  • Neoadjuvante Therapie anhand eines Fallbeispiels
  • Oligometastasierung anhand eines Fallbeispiels
  • Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie – Übersichtsvortrag

Prof. Dr. R. Hofheinz, Prof. Dr. W.-T. Knoefel, Prof. Dr. C. Kuhl

12:10

Neuroendokrine Tumoren

Moderation: Prof. Dr. V. Keitel-Anselmino, Prof. Dr. C. Roderburg

  • Neuigkeiten anhand von zweier Fälle:
    • PRRT
    • Sequentielle Systemtherapie, Zulassung von TKI

Prof. Dr. R. Hofheinz, Prof. Dr. W.-T. Knoefel, Prof. Dr. C. Kuhl

12:30

Mittagspause | Besuch der Industrieausstellung

13:30

Ösophagus- und Magenkarzinom

Moderation: Prof. Dr. C. J. Bruns, Prof. Dr. T. Zander

  • Neues aus der perioperativen Therapie
  • Sequentielle Chemotherapie; Molekulargenetische Diagnostik – Marker mit besonderer therapeutischer Bedeutung (HER2/neu, PD-L1, Claudin 18.2, FGFR2, …)
  • Stellenwert der Immuntherapie

Prof. Dr. M.-L. Berres, Prof. Dr. U. P. Neumann, Prof. Dr. G. Antoch

14:45
Kaffeepause | Besuch der Industrieausstellung
15:15

Hepatozelluläres Karzinom und Gallengangskarzinom

Moderation: PD Dr. A. Saborowski, Prof. Dr. C. Roderburg

  • Zwei Fallberichte HCC:
    • Leberchirurgie, einschließlich LTX
    • Auf dem Weg zur Heilung im fortgeschrittenen Stadium
  • Fallbericht CCC:
    • Neues in der Zweitlinie, Marker mit spezieller Therapieindikation (HER2/neu, FGFR2, IDH-1, …)

Prof. Dr. M.-L. Berres, Prof. Dr. U. P. Neumann, Prof. Dr. G. Antoch

16:00

Resumee und Verabschiedung

Prof. Dr. T. Lüdde, Prof. Dr. R. Fuchs, Prof. Dr. C. Roderburg

16:10
Ende der Veranstaltung
GIT Düsseldorf
logo git duesseldorf trans
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, die auf unsere Website zurückkehren. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.